Bundestagsabgeordneter Uwe Feiler beim Vorlesetag 2017

Zum 14. Mal fand der von der Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung initiierte bundesweite Vorlesewettbewerb statt. Neben zahlreichen weiteren Vorleserinnen und Vorlesern nahm auch der Bundestagsabgeordnete für Oberhavel und das östliche Havelland, Uwe Feiler, am großen Vorlesefest teil. In diesem Jahr präsentierte sich Feiler den Schülerinnen und Schülern der 1. und 6. Klasse der Geschwister-Scholl-Schule in Falkensee mit dem Kinder-Mitmach-Krimi „Das verschwundene Iglu. Dazu Feiler: „Der Vorlesetag ist für mich in jeden Jahr ein Höhepunkt in meiner Arbeit. Die strahlenden Augen der Kinder beim Vorlesen zeigen, wie groß die Freude über die Geschichten ist. Für eine gesunde Entwicklung der Kinder halte ich regelmäßiges Vorlesen der Eltern für sehr bedeutend.“ 

Steineke/Feiler: „Land lässt Prignitz-Express fallen“

Abgeordnete kritisieren Nahverkehrsplan des Landes

Die Bundestagsabgeordneten für den Nordwesten Brandenburgs, Sebastian Steineke und Uwe Feiler, üben scharfe Kritik am Entwurf für den neuen Landesnahverkehrsplan der brandenburgischen Landesregierung, der gestern in Potsdam vorgestellt wurde.  

Uwe Feiler und die Verlorenen

Wählerschwund bei der CDU

Der CDU-Politiker zieht wieder in den Bundestag ein. Doch viele, die mal für ihn gestimmt haben, sind nun zur AfD abgewandert. Wie konnte das passieren?

Bund unterstützt Finanzierung der Beseitigung von Rüstungsaltlasten

Erste Tranche der insgesamt 60 Millionen Euro ausgezahlt

Der Bund hat mit der Kostenerstattung für die Beseitigung von Rüstungsaltlasten begonnen und Ende September die erste Tranche an das Land Brandenburg ausgezahlt. Das bestätigte das Bundesfinanzministerium dem Bundestagsabgeordneten Uwe Feiler, der sich in den vergangen 4 Jahren massiv für eine Unterstützung der Länder und Kommunen von Seiten des Bundes bei der Beseitigung von alliierten Kampfmitteln eingesetzt hatte. Dafür hatte der Bund Mittel in Höhe von insgesamt 60 Millionen Euro zugesagt. Nach der ersten Zahlung in Höhe von bundesweit 5 Millionen Euro, von denen 790.000 allein auf das Land Brandenburg entfielen, sollen bis Ende 2017 rund 15 Millionen Euro für das Jahr 2016 sowie zu einem späteren Zeitpunkt jeweils 15 Millionen Euro für die Jahre 2017 und 2018 an die Länder fließen. 

Uwe Feiler: „Gros der mittelständischen Unternehmen bietet sichere Arbeitsplätze“

Informationsbesuche bei Klöpfer-Holzhandel und TOI TOI & DIXI in Dallgow-Döberitz

Der Klöpfer-Holzhandel erweitert seinen seit 1992 bestehenden Betrieb an der Hamburger Chaussee, der direkt an der Stadtgrenze zu Berlin grenzt, und die TOI TOI & DIXI Sanitärsysteme GmbH wechselt im Herbst ihren Standort von Berlin nach Dallgow-Döberitz in den Artilleriepark. Über beide für die Gemeinde Dallgow-Döberitz wichtigen Investitions-Projekte machte sich der Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Oberhavel/Osthavelland Uwe Feiler (CDU) gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung von Dallgow-Döberitz Ralf Böttcher (CDU) ein Bild. Beide Unternehmen meistern die gleiche Herausforderung: Gewinnung von Fach- und Nachwuchskräften.

Uwe Feiler will nachhaltige Forstwirtschaft stärker gefördert sehen

Auf einem frühmorgendlichen Waldspaziergang in Falkensee zusammen mit dem Geschäftsführer des Brandenburgischen Waldbesitzerverbandes Martin Hasselbach informierte sich der Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Oberhavel/Osthavelland Uwe Feiler über die Bedeutung und die Herausforderungen der Forstwirtschaft. Bundesweit bietet das Cluster Forst-/Holzwirtschaft rund 1,2 Millionen Menschen in fast 130.000 Betrieben Arbeit und steht für rund 180 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr. Hinzu kommen seine Funktionen als Kohlenstoffsenker, Klimaschützer und Erholungsgebiet. Hasselbach: „Um diese Funktionen zu gewährleisten, muss die Bewirtschaftung gleichermaßen multifunktional, nachhaltig und ordnungsgemäß erfolgen.“

Bundestagsabgeordnete Uwe Feiler (CDU) und Harald Petzold (Die Linke) übergeben Unterschriften der Bürgerinitiative „A10-Nord“ an Staatssekretärin Dorothee Bär

Die beiden Bundestagsabgeordneten für den Landkreis Oberhavel, Uwe Feiler (CDU) und Harald Petzold (DIE LINKE), haben am Rande der letzten Plenarsitzung in dieser Wahlperiode der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Dorothee Bär, Unterschriften der Bürgerinitiative „A10-Nord“ übergeben.

Uwe Feiler demonstriert am 9. September gegen weitere Windräder auf der Nauener Platte

BI Gegenwind Ketzin organisiert Menschenkette

 Der Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Oberhavel/Osthavelland Uwe Feiler fordert alle Bürger auf, sich aus Protest gegen weitere Windräder auf der Nauener Platte an der Menschenkette am 09.September um 16.00 Uhr in der Nähe von Nauen auf der L91 bei Neukammer zu beteiligen. Organisatoren sind viele Bürgerinitiativen, u.a. auch die Bürgerinitiative „Gegenwind Ketzin“. 

Planung der Schillerallee-Siedlung für Mehr-Generationen-Wohnen konkretisiert sich

Uwe Feiler und Barbara Richstein informierten sich

Die Planungen der Siedlung mit barrierefreien, altersgerechten Wohnungen in der Falkenseer Schillerallee konkretisieren sich immer mehr. Darüber konnten sich der Bundestagsabgeordnete Uwe Feiler und die Landtagsabgeordnete Barbara Richstein, beide CDU, gemeinsam mit der Initiatorin des Projekts Dagmar von Kleist im Gespräch vor Ort mit den Planern Torsten Birlem und Dr. Vanessa Hannewahr von der KOOP Projekt GmbH ein Bild machen. Gemeinsam mit der Firma Helma Eigenheimbau GmbH entwickeln sie die Siedlung, wobei KOOP das Modell der Eigentümer-Baugemeinschaft und HELMA das klassische Investorenmodell anbietet

Uwe Feiler: Falkensee interessanter Standort für Unternehmensgründer

Der CDU-Bundestagsabgeordnete und Landesvorsitzende der Mittelstandsvereinigung Uwe Feiler sieht Falkensee „als interessanten Standort für Unternehmensgründer.“ Dies sei ihm beim Besuch von Unternehmens-Start-ups immer wieder deutlich geworden. Wichtig sei eine aktive, unbürokratische Wirtschaftsförderung seitens der Stadt, des Kreises und des Landes und die Entwicklung einer Gründer-Kultur in der Stadt.

Effektive Kreislaufwirtschaft bei der Pferdehaltung

Uwe Feiler und Barbara Richstein besuchten das Landgut Schönwalde

 Über praktische Erfolge mit der Kreislaufwirtschaft durch regenerative Landwirtschaft informierten sich der Bundestagsabgeordnete Uwe Feiler und die Landtagsabgeordnete Barbara Richstein bei ihrem Besuch des Landgutes Schönwalde. Die Inhaberin und Ärztin Dr. Ingeborg Schwenger-Holst demonstrierte den beiden CDU-Politikern dies am Beispiel ihrer Pferdehaltung auf dem Landgut.

Unternehmertum und Gründungskultur brauchen mehr politische Unterstützung

"webdesignbüro" aus Falkensee beeindruckt mich

 „Ist der Standort Falkensee attraktiv für Dienstleistungsunternehmer aus der IT-Branche? Darüber habe ich gestern mit den beiden Jungunternehmern Stefanie Grothe und Mathias Rehfeld gesprochen. Beide haben sich mit der Gründung ihrer Firma „webdesignbüro" vor rund zwei Jahren auf ganzheitliche Webauftritte und Social-Media-Marketing für Kunden aus dem Osthavelland spezialisiert. Im Oktober letzten Jahres konnten sie ihr Büro vom heimischen Wohnzimmer in einladende Büroräume in der Bahnhofstraße 2 in Falkensee verlegen. Ihre Bemühungen um öffentliche Wirtschaftsförderung haben sie dabei allerdings abgebrochen. „Die Bürokratiehürden waren einfach zu hoch, die Zeit haben wir dann lieber in die Kundenakquise investiert“, erzählt Mathias Rehfeld. Er vermisst einen „wirklichen Förderwillen“ für kleine Unternehmensgründungen seitens der öffentlichen Hand. Dabei sei der Markt für IT-Dienstleister in Falkensee und im Havelland da, dies bestätigen ihre bisherigen Erfolge. Um in Falkensee eine Gründerszene wie z.B. in Neubrandenburg zu entwickeln, brauche es dafür den Willen der Verantwortlichen in der Stadt und einen langen Atem. Kombinierte Angebote von Wohnen und Arbeiten unter einem Dach und ein attraktiver innerstädtischer ÖPNV bzw. von und nach Berlin müssten dafür geschaffen werden. Unternehmensgründer, zumal wenn sie von außen kommen, benötigten lokal aktive Netzwerke, um vor Ort einfacher Fuß fassen zu können.

Mich haben die beiden Jungunternehmer beeindruckt. Mir ist einmal mehr deutlich geworden, wie wichtig es ist, für Unternehmertum und Gründungskultur zu werben. Dazu braucht es auch eine offensive Wirtschaftsförderung und einen noch entschiedeneren Bürokratieabbau.”

Uwe Feiler als Vorsitzender der MIT-Brandenburg wiedergewählt

 Einstimmig wählten die Delegierten auf dem Landesmittelstands-Tag in Kremmen den Havelländer CDU-Bundestagsabgeordneten Uwe Feiler für weitere zwei Jahre zu ihrem Landesvorsitzenden. Feiler hatte sich zuvor in seinem Bericht für eine Stärkung des ländlichen Raumes, eine effektivere Einbeziehung von praktischer Wirtschaft in den Schulunterricht und für eine Wiedereinführung der Meisterpflicht in allen Handwerksberufen ausgesprochen, „weil die Meisterpflicht eine Qualitätsgarantie für gute Ausbildung ist“.

 

Uwe Feiler besucht „Haus der kleinen Forscher“ in Schönwalde-Glien

Bundesweiter Tag der kleinen Forscher am 19. Juni 2017

 Am „Tag der kleinen Forscher“ hat der Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Oberhavel/Osthavelland Uwe Feiler die Kita Waldeck in der Fliegersiedlung in Schönwalde-Glien besucht, die bereits  zum dritten Mal als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert worden ist.

Gesundheitsminister Gröhe besucht Gesundheitszentrum in Falkensee

Die Brawo schreibt darüber am 14. Juni

Gröhe in Falkensee: Notfallversorgung als Knackpunkt

Falkensee (MOZ) Am Mittwoch hat Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe in Falkensee mit Vertretern der Havelland Kliniken das Gespräch gesucht. Dem Treffen im Gesundheitszentrum wohnten auch Landrat Roger Lewandowski, Barbara Richstein und Hans Peter Pohl (alle CDU) bei. Die Gesprächsrunde war vom Bundestagsabgeordneten Uwe Feiler (alle CDU) initiiert worden.

 

 

Unterstützung im Sprach-Kita-Programm - Bundesmittel fließen nach Oberhavel

Kitas in Hennigsdorf und Oranienburg profitieren von ergänzender Förderwelle im BMFSFJ-Bundesprogramm

Uwe Feiler (CDU): „Gerade unsere Jüngsten brauchen Unterstützung von Anfang an. Wenn sie bereits in früher Kindheit lernen sich richtig auszudrücken, wurde ein wichtiger Meilenstein für eine gute sprachliche Entwicklung gesetzt.“ Deshalb freut es mich besonders, dass auch in Oberhavel Kindertageseinrichtungen von Ergänzungen des Förderprogrammes des Bundes profitieren.“

Als junge Botschafter für ein Jahr in die USA

Uwe Feiler wirbt für das "Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) für Schüler und Auszubildende“ aus dem Havelland

 Als Junior-Botschafter für Deutschland den American Way of Life erleben und Freunde fürs Leben gewinnen - diesen Wunsch von jungen Menschen lasse, so der CDU-Bundestagsabgeordnete Uwe Feiler, das Parlamentarische Patenschafts-Programm für Schüler, Auszubildende und junge Berufstätige für ein Jahr Wirklichkeit werden. Die Stipendiaten leben in Gastfamilien und besuchen eine amerikanische High School (Schüler) oder ein Community College und absolvieren ein Praktikum in einem amerikanischen Betrieb (junge Berufstätige).