Uwe Feiler
Direktkandidat für Oberhavel
und das Osthavelland
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am 11. September 2024 stürzte in Dresden die Carola-Brücke ein. Das verheerende Unglück schien wie ein Fingerzeig auf den Zustand unseres Landes Nur wenig später zerbrach und versank auch die Ampel. Die Zeit der Experimente ist nun vorbei. Wir brauchen eine Politik, die die Menschen mit- nimmt, mit Kompetenz und Führungsstärke. Und klarem Kurs, wie ihn meine Partei vorgibt: nicht links, nicht rechts, sondern nach vorn. Seit vielen Jahren bin ich mit unserer schönen Havelregion verwurzelt. Es liegt mir am Herzen, dass zwischen Wustermark und Fürstenberg, von Falkensee bis Zehdenick wieder Zuversicht einkehrt. Der Brückenfall Dresden steht für verschleppte Investitionen in unsere Infrastruktur. Doch auch die Brücken unter uns Bürgern sind reparaturbedürftig. Kitten wir die Risse, über alle Untiefen und Gräben hinweg. Halten wir zusammen und halten wir uns aus! Meine herzliche Bitte: kommen Sie mit Ihren Anregungen, auch Ihrer Kritik, auf mich zu. In der Politik aber setze ich nicht auf Wunder, sondern auf Stabilität, ökonomische Verlässlichkeit und soziale Sicherheit. Über nichts Geringeres entscheiden Sie mit Ihrer Wahl am 23. Februar. Unsere Kampagne bringt es gerade auf den Punkt: Stabilität braucht Feiler, braucht eine starke CDU.
Ihr
Uwe Feiler
Meine Themen
Kampfmittelbeseitigung
Kampfmittelbeseitigung
Die Kreisstadt Oranienburg ist aufgrund des Zweiten Weltkriegs stark von Blindgängern im Erdboden betroffen, die weiterhin ein hohes Sicherheitsrisiko darstellen. Ich setze mich dafür ein, dass der Bund die finanzielle Unterstützung für die Kommunen fortführt und ausbaut, um die Kampfmittelbeseitigung zu beschleunigen. Sicherheit muss oberste Priorität haben, damit die Menschen in unserer Region ohne Angst vor Weltkriegsbomben leben können.
Verkehr und Infrastruktur
Verkehr und Infrastruktur
Eine leistungsstarke Verkehrsinfrastruktur ist unverzichtbar für Lebensqualität und unsere Wirtschaft. Ich werde mich weiterhin für den Ausbau der Bundesstraße 96 starkmachen und dafür einsetzen, dass Mittel aus dem Bundesverkehrswegeplan zur Verfügung gestellt werden. Zudem setze ich mich für dichtere Taktungen von Regionalbahnen wie RE4, RE5 und RE6 ein, um Pendlern komfortable und verlässliche Verbindungen zu bieten.
Wirtschaft stärken
Wirtschaft stärken
Nach den Unsicherheiten der letzten Jahre braucht unsere Wirtschaft dringend Impulse. Ich fordere ein Belastungsmoratorium, das Unternehmen vor übermäßiger Bürokratie schützt, sowie steuerliche Entlastungen und Förderprogramme. Besonders wichtig ist mir die Unterstützung des Mittelstands und des Handwerks, um Arbeitsplätze zu sichern und neue Perspektiven zu schaffen.
Tourismus und Kultur
Tourismus und Kultur
Unsere Region ist kulturell und touristisch ein Juwel, das Besucher aus nah und fern anzieht. Ich werde den Bund dazu bewegen, mehr Mittel für touristische Infrastruktur, Denkmäler und kulturelle Einrichtungen bereitzustellen. Besonders der Wassertourismus in Nordbrandenburg und die Instandhaltung der Wasserstraßen und Schleusen verdienen eine stärkere Förderung.
Ehrenamt stärken
Ehrenamt stärken
Das Ehrenamt ist das Rückgrat unseres gesellschaftlichen Lebens. Organisationen wie das THW, Feuerwehr und die anderen Blaulichtorganisationen verdienen nicht nur ideelle Anerkennung, sondern auch konkrete Unterstützung durch bessere Ausstattung und steuerliche Anreize. Zudem setze ich mich dafür ein, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Ehrenamt weiter verbessert wird.
Finanzen und Haushalt
Finanzen und Haushalt
Eine solide Haushaltspolitik ist der Schlüssel zu einer stabilen Zukunft. Ich fordere eine klare Prioritätensetzung, um wichtige Investitionen zu ermöglichen und unnötige Ausgaben zu vermeiden. Eine wachsende Wirtschaft und verantwortungsvoller Umgang mit Steuermitteln sind die Basis für Wohlstand und Stabilität.
Ländlicher Raum
Ländlicher Raum
Die Attraktivität unserer Region muss erhalten bleiben, indem lebensnahe Versorgung wie Lebensmittelläden, Apotheken und Banken zugänglich bleibt. Der Ausbau digitaler Infrastruktur, insbesondere Gigabit- und 5G-Netze, ist ebenso entscheidend wie wohnortnahe Bildungseinrichtungen, damit Familien in unserer Heimat eine Zukunft haben.
Energiepolitik
Energiepolitik
Eine sichere, umweltverträgliche und bezahlbare Energieversorgung ist essenziell. Deshalb ist ein ausgewogener und technologieoffener Energiemix notwendig, der auf erneuerbare Energien setzt, aber auch andere verlässliche Energiequellen mit einbezieht. Gleichzeitig muss die klimafreundliche Erzeugung und Speicherung gerade von Strom und Wasserstoff vorangetrieben werden.
Migrations- und Innenpolitik
Migrations- und Innenpolitik
Wir brauchen eine sofortige Wende in der Migrationspolitik: Die illegale Migration muss gestoppt werden. Diejenigen, die bereits aus einem anderen EU-Mitgliedstaat nach Deutschland einreisen und bei uns einen Asylantrag stellen wollen, müssen an der deutschen Grenze zurückgewiesen werden. Asylbewerber ohne Schutzstatus müssen konsequent zurückgeführt werden. Wir stehen zu unserer humanitären Verantwortung, die Aufnahme muss jedoch auf ein angemessenes Maß beschränkt werden. Deshalb unterstütze ich das Konzept der sicheren Drittstaaten mit einer Kontingentlösung. Darüber hinaus braucht es gut ausgestattete Sicherheitsbehörden in unserem Land. Die Bundes-, Landespolizei und die weiteren Blaulichtorganisationen müssen mit modernster Technik ausgestattet werden. Außerdem müssen die Befugnisse den aktuellen Herausforderungen gerecht werden.
Gesundheit
Gesundheit
Die Gesundheitsversorgung vor Ort muss gestärkt werden. Ich setze mich für eine bessere finanzielle Ausstattung der Krankenhäuser, bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege und eine stärkere Unterstützung pflegender Angehöriger ein. Eine leistungsstarke und wohnortnahe Versorgung ist entscheidend für die Lebensqualität in unserer Region.
Rückblick
1
Rüstungsaltlasten Oranienburg
2
THW Gransee
3
Kultur- & Denkmalschutz
4
Fördermittel für Kommunen
5
Schleuse Friedenthal
6
B96 & Bahnprojekte
7
Mittelstand & ländlicher Raum
8
Europäische Zusammenarbeit
9
Förderung des ländlichen Raums
10
Ehrenamtliches Engagement
11
Engagement für den Sport
12
Unterstützung des Mittelstands
Unterstützung des Mittelstands
Wer ist Uwe Feiler
Über mich
Uwe Feiler: Einsatz für Oberhavel und das Havelland im Bundestag
Seit 2013 ist Uwe Feiler Bundestagsabgeordneter für Oberhavel und das östliche Havelland. Bis zu seiner Ernennung zum Parlamentarischen Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft im Dezember 2019 war er Mitglied in den Ausschüssen für Finanzen und die Angelegenheiten der Europäischen Union. In der jetzigen Legislaturperiode ist Uwe Feiler als Mitglied des Haushaltsausschusses verantwortlich für den Einzelplan 16 – den Haushalt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Damit spielt er eine entscheidende Rolle bei der Überwachung der Ausgaben der links-gelben Bundesregierung. Außerdem ist er stellvertretendes Mitglied in den Ausschüssen für Finanzen und Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Wer ist Uwe Feiler
Über mich
Von der Jugend in Winsen/Luhe zur Karriere in der Finanzverwaltung
Uwe Feiler wurde im November 1965 im heutigen Winsen/Luhe geboren und verbrachte dort seine Kindheit und Jugend. Er beendete seine Schulzeit im Jahr 1985 mit dem Abitur. Anschließend entschied er sich, seinen Bildungsweg mit einem Studium der Finanzwissenschaften fortzusetzen. Uwe Feiler ist verheiratet und hat 3 erwachsene Kinder. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums als Dipl.-Finanzwirt an der Fachhochschule der Finanzen Niedersachsen begann Uwe Feiler seine Laufbahn in der Finanzverwaltung des Landes Niedersachsen im Jahr 1988 und setzte sie ab 1991 in der Finanzverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt fort.
Wer ist Uwe Feiler
Über mich
Familie, Spargelhof und Leidenschaft für unsere Region
Als sich im Jahr 1991 für Feiler und seine Familie die Möglichkeit bot, das großväterliche Gehöft im Havelland zu übernehmen und wieder mit neuem Leben zu erfüllen wurde diese sofort ergriffen. Nach Sanierung des Wohnhauses und des Wirtschaftsgebäudes gründeten Feilers Eltern 1992 den Spargelhof Spaatz, den seine Frau bis ins Jahr 2020 mit viel Hingabe bewirtschaftete. Der Spargelhof erforderte viel Energie, Fachkenntnis und persönlichen Einsatz, sodass die ganze Familie regelmäßig, gemeinschaftlich mit anpackte. Bis heute ist seine Familie fester Ankerpunkt für Uwe Feiler, denn seine Freizeit verbringt der passionierte Angler am liebsten mit seiner Frau, seinen Kindern und den Hündinnen Uschi und Frieda
Uwe auf Social Media
Fragen an Feiler
Ich freue mich darauf, Ihre Ideen, Fragen, Anregungen oder Meinungen zu hören und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen! Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht – ich bin gespannt auf Ihren Beitrag und freue mich auf einen lebendigen Austausch.